Szene aus Livestream MDR-Fernsehen 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Testen Sie Ihr Wissen! Einbürgerungstest: Würden Sie ihn bestehen?

09. April 2025, 19:07 Uhr

Inhalt des Artikels:

Wer die deutsche Staatsbürgerschaft möchte, muss seit dem 1. September 2008 den Einbürgerungstest machen - und bestehen. Mit 33 Fragen soll sichergestellt werden, dass der Antragsteller grundlegende Kenntnisse über die Rechts- und Gesellschaftsordnung sowie die Lebensverhältnisse in Deutschland hat. Wie funktioniert der Test?

Welche Fragen werden gestellt?

33 Fragen, die aus einem Katalog von insgesamt 310 Fragen ausgewählt werden, müssen beantwortet werden. Das Ganze ist ein Multiple-Choice-Test - zu jeder Frage gibt es vier Antwortmöglichkeiten, nur eine davon ist richtig.

30 der 33 Fragen kommen aus diesen drei Themenbereichen:

  • Leben in der Demokratie - dazu zählen Fragen wie: "Was ist die Aufgabe der Bundeskanzlerin oder des Bundeskanzlers in Deutschland?"
  • Geschichte und Verantwortung - dazu zählen Fragen wie: "Wann wurde die Berliner Mauer gebaut?"
  • Mensch und Gesellschaft - mit Fragen wie: "Was bedeutet 'Religionsfreiheit' in Deutschland?"


Die restlichen drei Fragen beziehen sich speziell auf das Bundesland, in dem man lebt.

60 Minuten Zeit haben die Anwärter, um die Fragen zu beantworten. Wer mindestens 17 Fragen, also etwas mehr als die Hälfte, richtig beantwortet, hat den Test bestanden.

Fragenkatalog zum Einbürgerungstest und Kugelschreiber
Eine Frage, aus der Kategorie "Leben in der Demokratie". (Symbolbild) Bildrechte: IMAGO/Steinach

Wer muss den Test machen?

Fast alle, die die deutsche Staatsbürgerschaft beantragen möchten, müssen den Einbürgerungstest absolvieren. Es gelten aber auch Ausnahmen - dazu zählen Minderjährige unter 16 Jahren, Personen mit deutschem Schulabschluss oder Studium in bestimmten Fachbereichen und Menschen, die aufgrund von Krankheit, Behinderung oder Alter nicht in der Lage sind, den Test zu absolvieren.

Für alle anderen werden 25 Euro pro Versuch und Teilnahme am Test fällig. Wer den Test nicht besteht, kann ihn beliebig oft wiederholen - allerdings werden jedes Mal erneut die 25 Euro fällig.

Fun Fact: Rund 98% aller Teilnehmer bestehen den Test - also keine Panik!

Rafinha beim Einbürgerungstest am Computer
Der Test kann nicht online durchgeführt werden. Aber es gibt reichlich Möglichkeiten, sich digital vorzubereiten. (Symboldbild) Bildrechte: imago/HJS

Und sie? Hätten Sie es auch geschafft? - Machen Sie den Test:

Das sind die zehn schwierigsten Fragen des deutschen Einbürgerungstests:

Mridula Singh, die aus Indien stammt, hält am 23.01.2018 nach der Einbürgerungsfeier für mehr fast 2200 Menschen in der Paulskirche in Frankfurt am Main (Hessen) ihren Pass in die Kamera.
Bildrechte: picture alliance / Fabian Sommer/dpa | Fabian Sommer

Alle 310 Fragen zum Testen gibt es hier!

Dieses Thema im Programm: Das Erste | BRISANT | 03. April 2025 | 17:15 Uhr

Das könnte Sie auch interessieren