Lieber abwarten Gartenarbeiten im Frühling? Bloß nichts überstürzen!

07. April 2025, 18:15 Uhr

Reden wir übers Wetter: Im März gab es fast überall in Deutschland schon frühsommerliche Temperaturen von bis zu 20 Grad und auch der April zeigt sich bisher von seiner sonnigen Seite. Ungeduldige Gärtnerinnen und Gärtner wollen das Wetter natürlich nutzen, um den Garten flott zu machen. Dabei ist Nichtstun manchmal die bessere Variante.

Es kann nochmal Frost geben!

Auch wenn es in den Fingern juckt: Wer zu früh aussät, riskiert, dass die Keime erfrieren, wenn der Frost nochmal zurückkommt. Das ist zum Beispiel bei Rasensamen der Fall, den man erst aussäen sollte, wenn es stabil zweistellige Temperaturen gibt.

Apropos Rasen: Den sollte man frühestens ab April vertikutieren, weil man ansonsten neu gebildete Wurzeln schon rausreißt. Was man aber jetzt schon machen kann: altes Laub wegharken und den Rasen düngen.

Bei diesem Inhalt von Instagram werden möglicherweise personenbezogene Daten übertragen. Weitere Informationen und Einstellungen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Ganz geduldige Gärtner warten mit dem Aussäen sogar bis zu den Eisheiligen. Die sind für den Zeitraum 11. bis 15. Mai angesagt. Es gilt die alte Bauernregel: "Vor Nachtfrost bist du sicher nicht, bevor Sophie vorüber ist." Stiefmütterchen oder Primeln dagegen halten auch etwas Frost aus.

Rosen und Kräuter schneiden? Jetzt noch nicht!

Gartenschere raus und los gehts? Besser nicht! Mediterrane Kräuter wie Rosmarin, Salbei und Lavendel brauchen zwar einen Rückschnitt im Frühjahr, aber wer jetzt schon schneidet, riskiert, dass die neuen Triebe dem Frost zum Opfer fallen. Da ist es besser, noch ein paar Wochen zu warten.

Verblühte Rosen hängen am 16.02.2012 im Rosarium Sangerhausen über einer Schneedecke
An verblühten Blumen und Gräsern nisten so manche Insekten. Deshalb lieber mit dem Verschneiden warten. Bildrechte: picture alliance / dpa | Jan Woitas

Herbstlaub für die Igel lassen

Die Initiative "Pro Igel" Macht noch auf ein anderes Problem aufmerksam: Werden im Frühjahr Holz- oder Blätterhaufen zu früh weggeräumt, gefährdet das Igel, die manchmal erst im April aus ihrem Winterschlaf erwachen. Werden die Schlafnester zerstört, haben die Tiere keinen Schutz mehr.

Übrigens: Wer Igeln das ganze Jahr etwas Gutes tun will, schafft kleine Ecken und Unterschlüpfe im Garten für sie.

Ein Igel liegt eingerollt in Laub und hält Winterschlaf
Manche Igel schlafen im Frühjahr gerne länger. Bildrechte: IMAGO / Bild13

Auch viele Insekten, wie etwa Schmetterlinge, brauchen oft noch etwas Zeit: Abgestorbene Pflanzenstängel ruhig noch etwas stehen lassen. Der Grund: Manche Larvenarten hängen sich an den Stängeln. Alternativ kann man die abgeschnittenen Pflanzenteile auch auf einem Haufen in einer Gartenecke sammeln. Dann haben die tierischen Bewohner noch Zeit zum Aufwachen.

Moderatorin Kamilla Senjo 4 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
4 min

Brisant Mi 17.04.2024 17:15Uhr 03:41 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Dieses Thema im Programm: Das Erste | BRISANT | 29. März 2025 | 17:15 Uhr

Weitere Themen