
Es geht auch ohne...! Diese Länder verzichten schon auf die Zeitumstellung
Hauptinhalt
04. April 2025, 18:13 Uhr
Die Zeitumstellung auf die Sommerzeit steht am 30. März wieder an. Sollte die nicht mal abgeschafft werden? Seit Jahren wird darüber diskutiert, gestritten und analysiert - aber nichts geändert.
Ach, doch: Einige Länder in Europa und anderswo haben sich gegen die Zeitumstellung entschieden, sie abgeschafft oder erst gar nicht eingeführt. Wo ticken die Uhren anders als bei uns? Eine kleine Weltreise in Sachen Sommerzeit und Winterzeit:
Länder in Europa, die die Zeitumstellung abgeschafft haben ...
Die meisten europäischen Länder stellen zweimal im Jahr die Zeit um. Fünf Länder haben sie allerdings schon abgeschafft:
- Belarus hat 2011 die Sommerzeit aufgehoben, seither herrscht das ganze Jahr die Standardzeit - also die Winterzeit.
- Russland stellte 2011 die Zeitumstellung ein. Zunächst wurde für einige Jahre dauerhaft die Sommerzeit verwendet, später kehrte das Land zur Standardzeit zurück - und die wird auch weiterhin nicht umgestellt.
- Die Ukraine schaffte die Zeitumstellung erst 2024 ab - das Parlament hat sich gegen die Zeitumstellung entschieden.
- Die Türkei hat 2016 die Sommerzeit dauerhaft eingeführt - auch hier gibt's keine Zeitumstellung mehr.
- Armenien stellte 2011 zum letzten Mal die Uhr um und bleibt nun das ganze Jahr über bei der Sommerzeit.
... oder gar nicht erst eingeführt
Ein europäisches Land hat die Zeitumstellung gar nicht erst eingeführt: Island hat sich gegen das regelmäßige Umstellen der Uhr entschieden. Seit 1968 herrscht hier die "Einheitszeit" - und das ist übrigens die Sommerzeit.
Spanien: Leben in der falschen Zeitzone
Hier wird das Thema Zeitumstellung ganz anders erlebt als bei uns: Spanien lebt nämlich in der falschen Zeitzone - seit über 80 Jahren! Früher lebte Spanien noch in der "richtigen" Zeitzone, der Westeuropäischen Zeit (WEZ), wie zum Beispiel Portugal und England, eine Stunde hinter der Schweiz, Deutschland oder Frankreich.
Doch Francisco Franco, der spanische Diktator, verfügte 1940, dass die Uhren in Spanien so ticken wie bei den "faschistischen Freunden" im Nazi-Deutschland - und das ist seitdem nicht mehr geändert worden. Mit der Umstellung auf die Sommerzeit sind die Spanier dann noch eine Stunde weiter von ihrer eigentlich "richtigen" Zeit entfernt.
Zeitzonen weltweit: Die schrägsten Zeitumstellungs-Phänomene
- Sie finden das mit der Zeitumstellung nervig? Dann schauen Sie doch mal nach Mexiko: Hier wurde 2022 zwar die Zeitumstellung abgeschafft - in den Bundesstaaten Sonora und Quintana Roo wird die Uhr trotzdem weiterhin jedes halbe Jahr je nach Jahreszeit vor- oder zurückgestellt. Und genauso in 33 Gemeinden von 5 weiteren Bundesstaaten. Die Bundesstaaten argumentieren damit, dass sie wirtschaftlich eng mit den USA zusammenarbeiten. Verwirrend? Auf jeden Fall!
- China: Sechs Jahre lang gab es eine Sommerzeit in der Volksrepublik, ab 1986 wurden die Uhren von Mitte April bis Mitte September eine Stunde vorgestellt, 1991 wurde die Zeitumstellung wieder abgeschafft. Und das ist nicht ohne: In der Volksrespublik herrscht das ganze Jahr über dieselbe Zeit - theoretisch erstreckt sich China geographisch allerdings über fünf Zeitzonen. Für den Osten des Landes, wo die große Mehrheit der 1,4 Milliarden Chinesinnen und Chinesen lebt, funktioniert diese Zeit ganz gut. Je weiter westlich man sich bewegt, desto weniger passt sie. Besonders im Landesteil Xinjiang, im Nordwesten des Landes, ist die Peking-Zeit unpraktisch.
- Umgekehrte Zeitumstellung: In einigen Ländern, die südlich des Äquators liegen, wird die Uhr natürlich genau gegenläufig zu Europa vor- und zurückgestellt. So findet die Zeitumstellung in Teilen von Australien und Chile, Neuseeland, Namibia, Paraguay und Uruguay etwa zur selben Zeit statt wie in Europa, nur wird eben im September oder Oktober auf die Sommerzeit umgestellt.
- Umgestellt wird die Zeit auch in den USA und Kanada, Iran, Israel, Kuba, Mexiko, den Bahamas und den Bermuda Inseln, die auf der Nordhalbkugel liegen - aber nicht am jeweils letzten Sonntag im März und Oktober, sondern an einem anderen Tag.
Dieses Thema im Programm: Das Erste | BRISANT | 19. März 2025 | 17:15 Uhr